Skip to main content
Log in

Keratoprothesen Klinische Aspekte

Klinische Aspekte

  • Leitthema: Keratoprothesen
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei Erkrankungen, die mit einem trockenen Auge einhergehen wie Pemphigoid, Fuchs-Stevens-Johnson-Syndrom und Xerophthalmie, aber auch bei stark vaskularisierten Hornhautnarben z. B. nach schweren Verätzungen, einem Leucoma adhaerens oder Zuständen nach wiederholten Transplantatabstoßungsreaktionen, nach perforierenden Verletzungen und nach Glaskörpereingriffen mit Silikonöl, bei denen sich die Hornhaut aufgrund des Kontakts mit dem Silikonöl eintrübte, ist die Wiederherstellung des Sehvermögens häufig nur durch eine Keratoprothese möglich. Bei intakter Anatomie und Funktion des Hinterabschnittes kann ein normaler Visus erreicht werden allerdings meist mit eingeschränktem Gesichtsfeld. Mögliche Komplikationen reichen von einem Glaukom über retroprothetische Membranen, Oberflächennekrosen am Prothesenrand, Endophthalmitis, Prothesenlockerung bis zum Verlust der Prothese und des Sehvermögens. Während bei einigen Implantaten nach initialem Erfolg schnell ein Verlust des wiedergewonnen Sehvermögens eintritt, sind mit Osteoodontokeratoprothesen, die eine Zahnwurzel des Patienten als Haptik für den optischen Zylinder benutzen, sehr gute Langzeiterfolge auch über Jahrzehnte möglich. Für Patienten ohne geeignete Zähne kommen Prothesen mit biointegrierbarer Haptik, wie z. B. die Prothese nach Pintucci, in Betracht. Grundsätzlich gilt, dass ein sekundäres Glaukom, das in dieser Patientengruppe bereits präoperativ mit über 50% sehr häufig ist, suffizient behandelt werden muss.

Abstract

In patients with dry eye, like pemphigoid, Fuchs-Stevens-Johnson syndrome and xerophthalmia, in eyes with severe vascularisation of the cornea due to severe burns, in a leucoma adherens or following recurrent transplant rejections as well as in cloudy corneas of silicone-filled eyes, restoration of visual acuity can often only be achieved by a keratoprosthesis. In the case of an intact posterior segment and retinal function a normal visual acuity can be anticipated but mostly with a restricted visual field. Complications vary from glaucoma, retroprosthetic membranes, necrosis of the recipient tissue at the rim of the prosthesis, endophthalmitis, loosening and loss of the prosthesis even to the loss of visual acuity. With some types of prostheses the visual acuity will be reduced again within a short time, but in osteo-odonto-keratoprostheses, using the root of a patients tooth as haptic material for the optical cylinder, good long-term results even for several decades are possible. In patients without suitable teeth, prostheses with biointegrable materials such as Pintucci ke-ratoprostheses can be used. A basic rule is that a secondary glaucoma, which in this patient group frequently develops even pre-operatively,must be treated adequately.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hille, K. Keratoprothesen Klinische Aspekte. Ophthalmologe 99, 523–531 (2002). https://doi.org/10.1007/s00347-002-0659-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-002-0659-0

Navigation