Skip to main content
Log in

Morphologische Analyse epiretinaler Membranen bei chirurgisch behandelten idiopathischen Makulaforamina Licht- und elektronenmikroskopische Ergebnisse *

Licht- und elektronenmikroskopische Ergebnisse *

  • Originalien
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

A.-p. und tangentiale Traktionen an der zentralen Netzhaut spielen für die Entstehung idiopathischer Makulaforamina eine wichtige Rolle. Durch histologische Untersuchungen ließen sich bei Makulaforamina unterschiedlicher Stadien epiretinale Membranen nachweisen, die für die tangentiale Traktion auf die Foramenränder verantwortlich gemacht werden. Von 11 Patienten konnten wir derartige, von uns chirurgisch entfernte Membranen licht- und elektronenmikroskopisch untersuchen. Die Membanen bestehen lichtmikroskopisch aus einem azellulären Kollagenband mit einem schmalen, teilweise nur einschichtigen Zellbesatz. Elektronenmikroskopisch lassen sich als zelluläre Komponenten Gliazellen und Makrophagen differenzieren. Die Kollagenanteile sind Glaskörperkollagen, neugebildetem Kollagen und der Lamina limitans interna zuzuordnen. Aus den Befunden läßt sich eine Schichtung der Membranen rekonstruieren mit sublaminären Makrophagen, der Lamina limitans interna und epilaminären Gliazellen und vereinzelten Makrophagen, die am ehesten residenten Hyalozyten entsprechen. Auf der vitrealen Seite können auch Verbindungen der Membran zum äußeren Glaskörperkollagen bestehen. Die Membranen zeigen Charakteristika, die in ihrem Aufbau epiretinalen Proliferationsmembranen entsprechen. Die topographische Schichtung der Membranen könnte zur Folge haben, daß chirurgisch teilweise nur Lamellen und nicht die gesamte Membran abgeschält werden. Kontraktions- oder auch proliferationsfähige Membranreste können dann einer der Faktoren für operative Mißerfolge sein.

Anteroposterior and tangential traction on the central retina is an important factor in the pathogenesis of idiopathic macular hole formation. Histological studies have shown that macular holes of different stages can be associated with epiretinal membranes. Such membranes can be removed during surgery for macular holes. We investigated such tissue samples of 11 patients with macular holes in stages II – IV. Light microscopially, the tissue consisted of a thin collagen layer mostly covered by a thin layer of cells. Ultrastructural analysis revealed glial cells and macrophages as cellular components. The collagen can be ascribed to vitreous, inner limiting membrane and newly formed collagen. According to the morphological findings a multilayered tissue structure can be assumed. Macrophages were found on the retinal side of the inner limiting membrane and at the vitreal side of the tissue. Therefore, the macrophages probably originate from the retina as well as from the vitreous as so-called resident hyalocytes. Glial cells covered the inner limiting membrane forming pericellular collagen to which outer vitreous collagen fibrils can be attached. The multilayered membrane structure might possibly be the cause for only partial laminar surgical extraction so that contractile or potentially proliferative tissue residues might be one of the reasons for surgical failures after incomplete membrane peeling.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heidenkummer, HP., Kampik, A. Morphologische Analyse epiretinaler Membranen bei chirurgisch behandelten idiopathischen Makulaforamina Licht- und elektronenmikroskopische Ergebnisse *. Ophthalmologe 93, 675–679 (1996). https://doi.org/10.1007/s003470050057

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003470050057

Navigation